Morbus Bechterew — Rückenschmerz ist nicht gleich Rückenschmerz
Rückenbeschwerden sind weit verbreitet — gleichzeitig gibt es einen hohen ungedeckten Therapiebedarf. Bei Morbus Bechterew (ankylosierende Spondylitis, AS) handelt es sich um eine chronische Erkrankung aus der Gruppe der axialen Spondyloarthritiden (axSpA), also entzündlich-rheumatischer Erkrankungen.
Die Diagnose Morbus Bechterew verlangt viel Erfahrung
Zwischen dem Beginn erster Beschwerden und der Diagnose vergehen im Mittel fünf bis sechs Jahre.1 Die Schweizerische Vereinigung Morbus Bechterew (SVMB) schätzt, dass in der Schweiz 80'000 Menschen an Morbus Bechterew (ankylosierende Spondylitis) leiden. Nur 12,5 Prozent davon sind diagnostiziert.2 Ein Grund ist die Herausforderung bei der diagnostischen Einordnung und Diagnosestellung — zum Beispiel zwischen entzündlichem und mechanischem Rückenschmerz. Patienten fällt es oft schwer, den Schmerz genau zu beschreiben und zu lokalisieren. Eine frühzeitige Diagnose ist für die Verhinderung möglicher irreversibler Gelenksschäden wesentlich.3 Ohne korrekte Diagnose mit anschliessender Einleitung einer wirksamen, antiinflammatorischen Therapie, kann Morbus Bechterew zu schweren Beeinträchtigungen der Wirbelsäulenfunktion führen.4
Das Patientengespräch bildet das Fundament einer guten Behandlung
Innert kurzer Zeit gilt es Beschwerden diagnostisch einzuordnen und Diagnosen zu vermitteln.5 Es ist daher äusserst wichtig, mittels geeigneter Tools einen Zugang zu den Patienten zu finden und so trotz Zeitdruck auf deren Schilderungen und Symptome eingehen zu können.
Interaktives 3D-Wirbelsäulenmodell:
Unser interaktives 3D-Wirbelsäulenmodell kann Ihnen dabei helfen, Schmerzpunkte und Entzündungen sowie Verknöcherungen im Patientengespräch anschaulich und verständlich darzustellen, um Sie so bei der Diagnosestellung zu unterstützen. Zudem werden die Unterschiede zwischen mechanischem und entzündlichem Rückenschmerz aufgeschlüsselt und mögliche Begleitsymptome mittels Illustrationen verdeutlicht.
Referenzen:
- Ciurea et al. Age at symptom onset in ankylosing spondylitis: is there a gender difference? Ann Rheum Dis. 2014 Oct;73(10):1908-10. doi: 10.1136/annrheumdis-2014-205613. Epub 2014 Aug 7.
- Schweizerische Vereinigung Morbus Bechterew (SVMB). Verfügbar unter: https://www.bechterew.ch/krankheitsbild-bechterew zuletzt eingesehen: 04. Februar 2021.
- Malaviya AP et al. Early diagnosis crucial in ankylosing spondylitis. Practitioner. 2011 Dec;255(1746):21-4, 2.
- van der Heijde D et al. 2016 update of the ASAS-EULAR management recommendations for axial spondyloarthritis. Ann Rheum Dis. 2017 Jun;76(6):978-991. doi: 10.1136/annrheumdis-2016-210770. Epub 2017 Jan 13.
- Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (2019) Kommunikation im medizinischen Alltag. Ein Leitfaden für die Praxis.