Migräne – mehr als „nur“ Kopfschmerzen

Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Kopfschmerzarten. Zu den häufigsten wird die Migräne gezählt, eine meist einseitig auftretende heftige Kopfschmerzattacke.1 Aufgrund der hohen Belastung und Auswirkungen auf die Lebensqualität stuft die WHO die Erkrankung als zweitwichtigste Ursache für Lebensjahre mit Behinderung ein.2

Migräne schränkt die Lebensqualität deutlich ein. (mod. nach [2])

Klicken Sie hier, um mehr Wissenswertes über Migräne zu erfahren: 
 

Migräneformen und Charakteristika

 

Epidemiologie der Migräne 

Betroffene stark beeinträchtigt

Weltweit leidet einer von sieben Menschen unter Migräne.3 In der Schweiz sind mehr als eine Mio. Einwohner betroffen.4 Die wiederkehrenden, heftigen Kopfschmerzen belasten und ziehen starke Funktionseinbussen nach sich. Nicht selten ist während einer Migräne-Attacke nicht an Arbeit oder andere Aktivitäten zu denken. Die grossen Einschränkungen führen daher auch zu hohen direkten und indirekten Kosten.5,6,7 

 

Migräne betrifft häufig Frauen

Charakterisiert wird die Migräne als einseitig auftretende, pulsierende, heftige Kopfschmerzattacke, die sich durch körperliche Aktivitäten verstärkt.1 Die wiederkehrenden Schmerzen werden zudem häufig von Symptomen  wie Übelkeit, Erbrechen, Photophobie und Phonophobie begleitet.1 In der Schweiz liegt die Prävalenz für Migräne ohne Aura bei 11,8%.4 In der Kindheit und Pubertät tritt die Migräne noch gleich häufig bei Männern und Frauen auf. Dieses Verhältnis kippt jedoch im Laufe der Zeit: Im erwerbs- und reproduktionsfähigen Alter sind mehr als doppelt so viele Frauen betroffen.8

Die Prävalenz der Migräne verändert sich in der Lebensspanne (mod. nach [8]).

 

Klassifikation von Kopfschmerzen

Die internationale Kopfschmerz-Gesellschaft (IHS) hat die unterschiedlichen Kopfschmerzarten klassifiziert (ICHD-3). Neben Neuropathien und anderen Gesichtsschmerzen gibt es primäre und sekundäre Kopfschmerzerkrankungen. Die Migräne zählt zu den primären Kopfschmerzerkrankungen, die nicht auf andere Krankheiten, wie z.B. einen Hirntumor, zurückzuführen sind. In diese Klassifikation fallen auch der ebenfalls häufige Spannungskopfschmerz, die selteneren Clusterkopfschmerzen und andere trigemino-autonome Kopfschmerzen.1

Klassifikation der Kopfschmerzarten gemäss ICHD-3 (mod. nach [1])

 

Primäre Kopfschmerzen identifizieren1

Es gibt unterschiedliche Arten von primären Kopfschmerzen, die sich in ihrer Lokalisation, Dauer und Ausprägung unterscheiden.1 Die wichtigsten primären Kopfschmerzen sind Migräne, Cluster-Kopfschmerzen und Spannungstyp-Kopfschmerzen.9

Haupteigenschaften von primären Kopfschmerzen (mod. nach [1])

 

Hier erfahren Sie mehr zur Migräne-Diagnostik:
 

Diagnostik

 

Das Migränetagebuch, dem "Must” für die Migräniker, finden Sie hier:

 

 

 

 

Zum Download

 

 

Referenzen:

  1. Headache Classification Committee of the International Headache Society (IHS). The international classification of headache disorders, 3rd edition. Cephalalgia 2018; 38(1):1–211. Abrufbar unter: https://ichd-3.org/de/ (letzter Zugriff am 11.11.2022)
  2. Global burden of disease collaborators, Global, regional, and national incidence, prevalence, and years lived with disability for 328 diseases and injuries for 195 countries, 1990–2016: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2016. Lancet 2017; 390:1211–59.
  3. Steiner TJ, Stovner LJ and Birbeck GL. Migraine: The seventh disabler. Headache 2013; 53:227–229.
  4. Merikangas KR, Cui L, Richardson AK, et al. Magnitude, impact, and stability of primary headache subtypes: 30 year prospective Swiss cohort study. BMJ 2011; 343: d5076 doi: 10.1136/bmj.d5076
  5. Steiner TJ, Stovner LJ, KatsaravaZ, et al. The impact of headache in Europe: principal results of the Eurolight project. The Journal of Headache and Pain 2014, 15:31.
  6. Olesen J, Lekander I, Andlin-Sobocki P, et al. Funding of headache research in Europe. Cephalalgia. 2007; Sep;27(9):995–999.
  7. Linde M, Gustavsson A, Stovner LJ, et al. The cost of headache disorders in Europe: the Eurolight project. European Journal of Neurology 2012; 19:703–e43. doi:10.1111/j.1468-1331.2011.03612.x
  8. Lipton RB, Bigal ME, Diamond M, et al. Migraine prevalence, disease burden, and the need for preventive therapy. Neurology 2007; 68:343–349.
  9. Therapieempfehlungen der Schweizer Kopfschmerzgesellschaft Abrufbar unter: https://www.headache.ch/download/Content_attachments/FileBaseDoc/SKG_The... (letzter Zugriff am 11.11.2022)

Novartis stellt die aufgeführten Referenzen auf Anfrage zur Verfügung


CH2211187329